Gleichstromtechnik


Stand: 2004-03

Thomas Mertin
Netzwerk- und Elektrotechnik

D-41334 Nettetal

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik

1. Entstehung der elektrischen Spannung durch Ladungstrennung

2. Potential und Potentialdifferenz

3. Möglichkeiten der Spannungserzeugung

4. Der elektrische Strom I [A] und die elektrische Stromdichte S [A/mm2]

Gleichstromtechnik

1. Das Ohmsche Gesetz

2. Definition des elektrischen Widerstandes R [Ω], bzw. des elektrischen Leitwertes G [S]

3. Kennlinien linearer Widerstände

Temperaturabhängigkeit des Widerstandes

Der Spezifische Widerstand ρ

Die elektrische Leitfähigkeit κ

Die elektrische Arbeit W

Schaltungsberechnungen

1. Serienschaltung

2. Parallelschaltung

3. Kombinationen von Reihen- und Parallelschaltungen

Netzumwandlungen

Netzwerkberechnung

1. Überlagerungssatz nach Helmholtz (Superpositionsgesetz)

2. Maschenstromverfahren

3. Netzwerkberechnungen mit Hilfe Kirchhoffscher Sätze

4. Netzwerkberechnungen mit Hilfe der Ersatzzweipolquellen

5. Graphische Netzwerkberechnungen

Magnetismus

1. Magnetisches Feld

2. Magnetische Feldlinien

3. Kraftwirkung zwischen Magneten

4. Permanent Magnetismus

5. Paramagnetische und diamagnetische Stoffe

6. Relative Permeabilitätszahl µr

Elektromagnetismus

1. Durch Ladungsträger verursachte Magnetfelder

2. Die magnetische Durchflutung Θ [A]

3. Die magnetische Feldstärke H [A/m]

4. Die magnetische Induktion bzw. magnetische Flußdichte B [Vs/m2]

5. Magnetischer Fluß Φ [Vs]

6. Eisen im Magnetfeld

7.Berechnung magnetischer Kreise

8. Energie des magnetischen Feldes

9. Die Zugkraft von Magneten

10. Elektromagnetische Induktion

Strom- und Spannungsberechnung mit Induktivitäten

1. Zeitkonstante τ

2. Schaltvorgänge mit Induktivitäten

3. Schaltung von Spulen

4. Energiespeicherung einer Spule

Das elektrische Feld (Feldlinienmodell)

1. Allgemeine Eigenschaften elektrischer Felder

2. Formen elektrischer Felder

Elektrische Feldgrößen

1. Die elektrische Feldstärke E [V/m]

2. Dielektrische Polarisation

3. Die dielektrische Verschiebungsdichte D [As/m2]

4. Der dielektrischer Verschiebungsfluß Q [As] (Ladungsmenge)

5. Die Kapazität C [F]

Strom- und Spannungsberechnung mit Kapazitäten

1. Schaltungen von Kondensatoren

2. Der Kondensator als Energiespeicher

3. Zeitkonstante τ

4. Lade- und Entladevorgänge beim Kondensator


  nach oben  
Seite zurück Inhalt Seite vor
  Startseite  


Nachricht an: webmaster@mertech.de