Stand: 2006-11
Thomas Mertin
Netzwerk- und Elektrotechnik
D-41334 Nettetal
durchsucht Dateien nach einen Suchausdruck.
grep [-Optionen] Suchausdruck [Datei]
Eine Basiseinstellung ist mit Umgebungsvariablen möglich.
-a bzw. --text
durchsucht eine binäre Datei als wäre sie eine Text-Datei (entspricht --binary-files=text).
-A bzw. --after-context=XXX
zeigt auch die nachfolgenden XXX Zeilen nach dem gefundenen Begriff.
-b bzw. --byte-offset
gibt die Position in Byte vor der Zeile des Ergebnis an.
-B bzw. --before-context=XXX
zeigt auch die vorherigen XXX Zeilen nach dem gefundenen Begriff.
--binary-files=binary | without-match | text
behandle die Datei als XXX, wenn sie als binäre Datei erkannt wurde.
binary = gibt eine Meldezeile aus, wenn eine Übereinstimmung vorhanden ist
without-match = behandle Datei als wäre keine Übereinstimmung vorhanden (entspricht -I)
text = behandle Datei als Text-Datei (entspricht -a)
-c bzw. --count
zeigt nur die Zeilennummer des Ergebnis an.
-C bzw. --context=XXX
zeigt auch die vorherigen und nachfolgenden XXX Zeilen nach dem gefundenen Begriff.
--colour bzw. --color=never | always | auto
zeige Ergebnisse farbig GREP_COLOR an.
never = nie
always = immer
auto = automatisch
-d bzw. --directories=read | skip | recurse
wenn die Datei ein Verzeichnis ist,
read = behandle Verzeichnis als Text-Datei
skip = überspringe diese
recurse = überprüfe die Dateien in diesem Verzeichnis sind (entspricht -r)
-D bzw. --devices=read | skip
wenn die Datei ein Gerät, FIFO oder Socket ist,
read = behandle Datei als Text-Datei
skip = überspringe diese
-e bzw. --regexp=XXX
benutze XXX als Suchausdruck.
-E bzw. --extended-regexp
interpretiere den Suchausdruck als erweiterten, regulären Ausdruck (entspricht egrep).
--exclude=XXX
durchsucht nicht die Dateien XXX rekursiv in den Verzeichnissen.
-f bzw. --file=XXX
benutze den Dateiinhalt XXX als Suchausdruck.
-F bzw. --fixed-strings
interpretiere die Suchausdrücke als Liste, die mit Oder verknüpft ist (entspricht (entspricht fgrep).
-G bzw. --basic-regexp
interpretiere den Suchausdruck als regulären Ausdruck (Standard).
-h bzw. --no-filename
zeigt keine Dateinamen an bei der Durchsuchung mehrere Dateien.
-H bzw. --with-filename
zeigt auch den Dateinamen an für jedes Ergebnis.
--help
Hilfe anzeigen.
-i bzw. --ignore-case
ignoriere die Schreibweise.
-I
behandle Datei als wäre keine Übereinstimmung vorhanden (entspricht --binary-files=without-match).
--include=XXX
durchsucht Dateien XXX rekursiv in den Verzeichnissen.
-l bzw. --files-with-matches
anstatt der Standardausgabe werden alle Dateien angezeigt, die den Suchausdruck enthalten.
-L bzw. --files-without-match
anstatt der Standardausgabe werden alle Dateien angezeigt, die den Suchausdruck nicht enthalten.
--label=XXX
zeigt als Namen XXX beim Lesen von stdin.
--line-buffering
benutze Zeilen-Pufferung.
-m bzw. --max-count=XXX
durchsucht die Datei nicht weiter wenn Suchausdruck mehr als XXX enthalten ist.
--mmap
benutzt den Systemaufruf mmap anstatt read.
-n bzw. --line-number=XXX
zeigt vor jeder Zeile die Zeilennummer.
-o bzw. --only-matching=XXX
zeigt nur den gefundenen Suchausdruck.
-q bzw. --quiet bzw. --silent
keine Ausgabe auf stdout.
-r bzw. -R bzw. --recursive
durchsucht Dateien rekursiv in den Verzeichnissen (entspricht -d recurse).
-s bzw. --no-messages
keine Fehlermeldung ausgeben bei nicht lesbaren oder nicht existierende Dateien.
-U bzw. --binary
behandle Dateien als Binär-Dateien.
-u bzw. --unix-byte-offset
zählt die Position in Byte auf Unix-Weise.
-v bzw. --invert-match
invertiert das Ergbnis.
-V bzw. --version
Version anzeigen.
-w bzw. --word-regexp
nur Wortgenaue Ergbnisse anzeigen.
-x bzw. --line-regexp
nur Zeilengenaue Ergbnisse anzeigen.
-y
entspricht -i).
-Z bzw. --null
hinter dem Dateiname wird ein NUL-Zeichen gesetzt.
Es können ein oder mehrere Dateien eingesetzt werden. Wenn keine Angabe erfolgt oder -, wird stdin verwendet.
Der Suchausdruck wird mit Hilfe von reguläre Ausdrücke (POSIX-Standard) angegeben.
| Ausdruck | ergibt |
| abc | sucht abc |
| [abc] | sucht a, b oder c |
| [^abc] | sucht nicht a, b oder c |
| [a-z] | sucht alle Zeichen von a bis z (Die Reihenfolge der Zeichen wird durch LC_COLLATE bestimmt) |
| [:alnum:] | druckbare Zeichen und Leerzeichen |
| [:alpha:] | ein Buchstabe |
| [:cntrl:] | Steuerzeichen |
| [:digit:] | eine Zahl |
| [:graph:] | druckbare und sichtbare Zeichen |
| [:lower:] | Kleinbuchstabe |
| [:upper:] | Grossbuchstabe |
| [:print:] | alphanumerische Zeichen |
| [:punct:] | Satzzeichen |
| [:space:] | Leerzeichen |
| [:xdigit:] | hexadezimale Zahlen |
| . | ein beliebiges Zeichen |
| | | Oder Verknüpfung |
Position nach einem Zeichen
| \< | am Anfang eines Wortes |
| \> | am Ende eines Wortes |
| ^ | am Anfang einer Zeile |
| $ | am Ende einer Zeile |
Wiederholungszeichen nach einem Zeichen
| ? | ein Zeichen |
| * | ein, mehrere oder kein Zeichen |
| + | muss einmal oder mehr vorkommen |
| {n} | muss n-mal vorkommen |
| {n,} | muss n-mal oder mehr vorkommen |
| {n,m} | muss n-mal bis m-mal vorkommen |
Um auch nach Sonder- (Meta-) Zeichen zu suchen, müssen diese mit einen vorangestellten \ masskiert werden
| 0 | Suche war erfolgreich |
| 1 | Suche war nicht erfolgreich |
| 2 | Fehler |
Es werden folgende Variablen unterstützt
| GREP_OPTIONS | Optionen zum Start des Programms |
| GREPCOLOR | spezifiziert die Markierung |
| LC-COLLATE | spezifiziert die Sortier-Reihenfolge von Zeichen |
| nach oben | ||
| Inhalt | ||
| Startseite |
Nachricht an: webmaster@mertech.de