Stand: 2004-04
Thomas Mertin
Netzwerk- und Elektrotechnik
D-41334 Nettetal
Festplatten partitionieren.
fdisk [-Optionen] [Device]
-b XXX
Festlegung der Sektorgrösse. Mögliche Werte sind 512, 1024 oder 2048.
-C XXX
Festlegung der Anzahl der Zylinder.
-H XXX
Festlegung der Anzahl der Köpfe.
-S XXX
Festlegung der Sektoren je Spur.
-l
Anzeige der Partitionstabelle
-u
Bei der Anzeige der Partitionstabelle werden anstatt der Zylinder die Sektoren angezeigt.
-s
Die Grösse der Partition wird in Blöcken angzeigt.
-V
Version anzeigen.
Die Angabe des Gerätes erfolgt in der Art /dev/hda. Wenn keine Angaben erfolgen, wird bei -l die Datei /proc/partitions ausgewertet. Bei der Option -s muss eine Partition (z.B. /dev/hda1) angegeben werden.
Folgende Tastenkürzel gelten innerhalb von fdisk
| a | setzen / rücksetzen des Bootflags |
| b | editieren des BSD-Festplattennamens |
| c | setzen / rücksetzen des DOS Kompatibilitäts-Flags |
| d | Partition löschen |
| l | auflisten der Partitionstypen |
| m | Hilfe |
| n | anlegen einer neuen Partition |
| o | erzeugen einer neuen, leeren DOS-Partitionstabelle |
| p | anzeigen der Partitionen |
| q | beenden ohne Partitionen zu verändern |
| s | erzeugen eines neuen, leeren SUN-Festplattennamens |
| t | ändern des Partitionstyps |
| u | wechsel der Einheiten |
| v | überprüfen der Partitionstabelle |
| w | schreiben der neuen Partitionstabelle |
| x | spezielle Funktionen |
Anschliessend kann mit mkfs das Dateisystem eingerichtet werden.
| nach oben | ||
| Inhalt | ||
| Startseite |
Nachricht an: webmaster@mertech.de