Stand: 2004-03
Thomas Mertin
Netzwerk- und Elektrotechnik
D-41334 Nettetal
Es gilt: ![]()
mit φ U - φ I = 0
![]()
Zeigerbild von R Zeigerbild von U und I

Es gilt: ![]()
mit φU φ I +90o
![]()
Komplexer induktiver Blindwiderstand: ![]()
Zeigerbild von XL Zeigerbild von U und I

Es gilt: ![]()
mit φ I φ U +90o
![]()
Komplexer kapazitiver Blindwiderstand: ![]()
Zeigerbild von XL Zeigerbild von U und I



Zeigerbild der Widerstände Zeigerbild von U und I

φ = φU - φI
=> φ = φZ


Zeigerbild der Widerstände Zeigerbild von U und I

φ = φU - φI

![]()
Zeigerbild der Widerstände Zeigerbild von U und I



Zeigerbild der Leitwerte Zeigerbild von U und I



Zeigerbild der Leitwerte Zeigerbild von U und I



Zeigerbild der Leitwerte Zeigerbild von U und I

==> 
Es muß gelten:
bzw.
![]()
![]()
Mit Koeffizientenvergleich:

==> 
Es muß gelten:
bzw.
![]()
![]()
![]()
Mit Koeffizientenvergleich:
![]()
gegeben:
;
![]()
Ansatz: ![]()
I. Phasenlage: ![]()

II. Phasenlage: ![]()

Da die Phasenlage zwischen Spannung und Strom immer gleich ist, muß die Phasenlage der Leistung auch immer gleich groß sein.
Ansatz: ![]()
I. Phasenlage: ![]()
![]()
II. Phasenlage: ![]()
![]()
Allgemein gilt:
![]()
=>
Wirkleistung: ![]()
Blindleistung: ![]()
Komplexe induktive Blindleistung: jQL
Komplexe kapazitive Blindleistung: -jQC
Leistungsdreieck zur R-L Reihenschaltung

| nach oben | ||
| Seite zurück | Inhalt | Seite vor |
| Startseite |
Nachricht an: webmaster@mertech.de